Karte (Kartografie) - Kouvola

Kouvola
Kouvola [] ist eine Stadt im Süden Finnlands. Sie ist die elftgrößte Stadt Finnlands, der Verwaltungssitz der Landschaft Kymenlaakso und ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Die Stadt ist geprägt vom durchfließenden Kymijoki-Fluss und der umliegenden Natur mit ihren zahlreichen Seen. Kouvola hat zirka 80 000 Einwohner (Stand 2021) von denen ein gutes Drittel in der Kernstadt lebt.

Kouvola ist eine Stadt des Sports, der Kultur und der Natur und eine seltene Mischung aus Stadt und Land.

Die Kernstadt von Kouvola liegt 134 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Helsinki. Daneben gehört zum administrativen Stadtgebiet seit einer großen Gemeindefusion zum Jahresbeginn 2009 ein ausgedehntes Gebiet im Umland mit einer Fläche von insgesamt 2885 km² (etwas mehr als Luxemburg). Dieses Gebiet ist größtenteils ländlich strukturiert mit einzelnen dazwischenliegenden Siedlungszentren (taajama). Die größten Siedlungszentren neben der Kernstadt sind Kuusankoski, Koria, Myllykoski und Inkeroinen.

Der Salpausselkä-Höhenzug teilt das Gebiet von Kouvola in einen seenreichen und stark bewaldeten Nordteil und einen Südteil, der arm an Binnengewässern ist und intensiver landwirtschaftlich genutzt wird.

Nachbargemeinden von Kouvola sind Mäntyharju im Norden, Savitaipale im Nordosten, Luumäki im Osten, Hamina im Südosten, Kotka im Süden, Loviisa und Lapinjärvi im Südwesten, Iitti im Westen sowie Heinola im Nordwesten.

Die Gegend von Kouvola, das nördliche Kymenlaakso, gehört historisch zum Grenzgebiet der Landschaften Uusimaa und Karelien. Im Frieden von Åbo wurde das Gebiet 1743 entlang des Flusslaufs des Kymijoki zwischen Schweden und Russland geteilt. 1809 kam schließlich das gesamte Gebiet des heutigen Finnland zu Russland und wurde zum Großfürstentum Finnland. Der Ort Kouvola ist bereits seit dem 15. Jahrhundert belegt; er war bis ins 19. Jahrhundert ein unbedeutendes Dorf des Kirchspiels Valkeala. Der Aufschwung Kouvolas begann, nachdem der Ort 1875 einen Halt an der Bahnstrecke von Riihimäki nach Sankt Petersburg erhielt. Binnen der nächsten zwei Jahrzehnte wurden weitere Bahnstrecken nach Norden in Richtung Kuopio und nach Süden in Richtung Kotka fertiggestellt, sodass Kouvola zu einem Eisenbahnknotenpunkt wurde und bald zu einem einwohnerstarken Ort anwuchs. Im Zuge der Industrialisierung entstanden im ausgehenden 19. Jahrhundert an den Stromschnellen des Kymijoki in der Gegend von Kouvola mehrere Papierfabriken. In Kuusankoski wurde 1872 die Aktiengesellschaft Kymin osakeyhtiö gegründet. Aus dieser ging der Kymmene-Konzern hervor, der 1996 wiederum im UPM-Kymmene, einem der weltweit größten Forst- und Papierkonzerne, aufging.

1922 wurde Kouvola aus der Gemeinde Valkeala gelöst. Bereits ein Jahr später wurde der Ort zu einem Marktflecken (kauppala) erhoben. Das Stadtrecht erhielt Kouvola 1960. Von 1955 bis zur Provinzreform von 1997 war Kouvola die Hauptstadt der Provinz Kymi. Im Zuge der laufenden Umstrukturierung der finnischen Gemeinden kam es zum Jahresbeginn 2009 zu einer großen Gemeindefusion, in welcher sich die Städte Anjalankoski und Kuusankoski sowie die Gemeinden Valkeala, Jaala und Elimäki mit Kouvola vereinigten. Dadurch verdreifachte sich die Einwohnerzahl Kouvolas; die Fläche vergrößerte sich gar über das mehr als Sechzigfache.

 
Karte (Kartografie) - Kouvola
Land (Geographie) - Finnland
Flagge Finnlands
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Finnland grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee.

Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so groß wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Der Großteil der Bevölkerung lebt im Süden des Landes mit der Hauptstadt Helsinki sowie den Großstädten Espoo, Tampere, Vantaa und Turku. Die beiden Amtssprachen sind Finnisch und Schwedisch, wobei 88,7 % der Bevölkerung finnisch- und 5,3 % schwedischsprachig sind (siehe unten). Die einsprachig schwedische Inselgruppe Åland hat einen weitreichenden Autonomiestatus.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SV Schwedische Sprache (Swedish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Norwegen 
  •  Russland 
  •  Schweden